Dienstleistungen
Technik

Modernste Technik für Ihre Sicherheit
Professionelle Lauschabwehr & Schutzmaßnahmen
Sebstverständlich setzt ADS – sofern es für eine Auftragsbearbeitung zielführend ist – modernste Technik ein. Die hierbei übliche Verwendung von Technik (Foto, Audio, Video etc.) bedarf keiner besonderen Erwähnung. Sofern überhaupt notwendig (in vielen Fällen kann das Auftragsziel auch ohne kostenintensive Observationen erreicht werden!), setzt ADS bei Beobachtungen modernste Technik ein.
Lauschangriff
Geschäftsgeheimnisse und persönliche Informationen sind wertvolle Güter – und eines der größten Risiken für Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens besteht darin, dass diese ungewollt und unbemerkt in falsche Hände geraten. Häufig stammen solche Informationen aus den eigenen Reihen, noch öfter jedoch erfolgt der Abfluss mithilfe technischer Abhörgeräte. Die Folgen können gravierend sein:
-
Wirtschaftliche Schäden
-
Imageverlust
-
Rechtliche Konsequenzen
Um Abhörtechnik zuverlässig aufzuspüren, setzen wir auf modernste Geräte und erfahrene Spezialisten, darunter:
-
Spectrum Analyzer (Differenzmessverfahren)
-
Breitbandempfänger für Nahfeldmessungen
-
Oszilloskop
-
Metall- und Halbleitersuchgeräte
-
Wärmebildkamera und Röntgentechnik zur Erkennung auch inaktiver Geräte
Dabei durchsuchen wir diskret:
-
Wände, Decken und Fußböden
-
Möbel, technische Geräte und feste Bauteile
-
Pflanzen, Dekoration und andere potenzielle Verstecke
Bitte kontaktieren Sie uns nicht aus den zu überprüfenden Räumen. Rufen Sie uns von einem sicheren Ort aus an – wir helfen Ihnen gerne.
Abwehr/ Schutzmaßnahme
-
Der Kreis der sogenannten „Geheimnisträger“ sollte so klein wie möglich gehalten werden. Ein sorgloser Umgang mit sensiblen Daten und Informationen ist unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass nicht jeder Zugang zu Räumen erhält, in denen vertrauliche Unterlagen oder Daten aufbewahrt werden.
In Besprechungsräumen sollten möglichst wenige potenzielle Versteckmöglichkeiten wie Gerätschaften oder Pflanzen vorhanden sein. Mobiltelefone und Diktiergeräte – oft getarnt, zum Beispiel als Schlüsselanhänger – sollten dort nicht geduldet werden.
Bauliche Maßnahmen wie Schallschutz können zusätzlich einen wirksamen Eigenschutz bieten. Eine Fernwartung von IT- oder TK-Anlagen sollte möglichst vermieden werden.
Als wirksame Prävention empfehlen sich regelmäßige Lauschabwehrüberprüfungen, die potenzielle Täter bereits im Vorfeld abschrecken. Sollte bekannt werden, dass ein ungeklärter Informationsabfluss vorliegt, sind sofort konkrete Schritte einzuleiten, zum Beispiel:
-
Technische und nichttechnische Durchsuchung der betroffenen Räume
-
Überprüfung möglicher involvierter Personen
-
Vorgehensweise/Einsatzzweck
Minispione, auch „Wanzen“ genannt, können von Mitarbeitern, Fremdpersonal oder Dritten unbemerkt in sensible Räume gebracht und dort versteckt angebracht werden. Diese winzigen elektronischen Bauteile lassen sich nahezu überall platzieren – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt:
-
Hohlräume
-
Abgehängte Decken
-
Fußböden
-
Möbelstücke
-
Geräte und Maschinen
-
Pflanzen und Dekoration
-
Selbst in harmlos wirkenden Werbegeschenken
Neben klassischen Minispionen und Telefonwanzen kommen häufig Mini-Diktiergeräte zum Einsatz, die über viele Stunden oder sogar Tage Gespräche aufzeichnen. Auch handelsübliche Mobiltelefone können – teilweise unbemerkt – Gespräche mitschneiden. Umgebaute Mobiltelefone ermöglichen es sogar, im vermeintlich ausgeschalteten Zustand weltweit zuzuhören.
Darüber hinaus existiert eine Vielzahl spezialisierter Abhörtechnik, wie zum Beispiel:
-
Körperschallmikrofone
-
Drahtfunk (Langwellensender über Stromleitung)
-
Verdrahtete Raummikrofone
-
Richtmikrofone
-
Laserabhörsysteme
-
Fax-Monitoring-Systeme (Protokollierung aller ein- und ausgehenden Nachrichten)
Neben Audiotechnik können auch versteckte Videokameras eingesetzt werden. Viele dieser Geräte lassen sich sogar aus der Ferne steuern. Durch die fortschreitende Miniaturisierung sind heute nahezu unbegrenzte Möglichkeiten gegeben – eine vollständige Aufzählung würde zu weit führen.